Die Patrozinien Roms


Die Geschichte der römischen Patrozinien



Die Vorgeschichte
kapit

Rom, das sollte es - als Thema meiner Dissertation - schon sein. Aber was dann aus diesem "unschuldigen" Ansinnen werden sollte, hätte ich mir Anfangs kaum vorstellen können. Nach einigen Überlegungen über die Unzulänglichkeit des aktuellen Forschungsstandes zu der römischen Patroziniengeschichte, war der Entschluss schnell gefasst:

Eine Übersicht über die römischen Patrozinien des ersten Jahrtausends sollte erstellt werden, hierbei natürlich Vollständigkeit erstrebt, und dabei ein detaillierter Einblick in die Entstehung und Geschichte der römischen Patrozinien erarbeitet werden. So sollten jegliche Patrozinien und Dedikationen in Rom und dessen nahem Umland erfasst werden, gleichgültig ob es sich bei deren Trägern um Kirchen, Diakonien, Klöster, Kapellen, Xenodochien oder gar um einzelne Altäre handelte.

bullet

Das Ergebnis dieser Bemühungen liegt nun dieser Website zugrunde und ist - selbstverständlich - auch in Buchform zugänglich, und zwar unter dem klangvollen Titel:

Michael Fr. P. Jost: Die Patrozinien der Kirchen der Stadt Rom vom Anfang bis in das 10. Jahrhundert, Band. I.; Codex Patrociniorum, Band. II.; Horrea, Beiträge zur römischen Kunst und Geschichte, Band 3.
Hrsg. H. Rosendorfer. Neuried 2000.



Erschienen ist dies Opus bei ars una.

Copyright © 2001 - Die Patrozinien Roms
All Rights Reserved
Webmaster: Dr. Michael Fr. P. Jost - webmaster@michaeljost.de

kapit
Der Anfang
Die Frühphase
Die Untersuchung...

Trotz aller Schwierigkeiten gestattet die Überlieferungsgeschichte immerhin den Nachweis von 374 Patrozinien für das erste Jahrtausend. Jedes einzelne dieser Patrozinien wurde entsprechend dem Zeitpunkt seiner Ersterwähnung erfasst und in seiner weiteren Entwicklung verfolgt, um etwaige Veränderungen (Patrozinienwechsel, -erweiterung etc.) nachzeichnen zu können. Die Geschichte der römischen Patrozinien darstellen zu wollen, bedeutete zum Ersten, die Entstehung von Patrozinien in Rom zu erforschen - also die Frage wie es überhaupt dazu kam, dass Heilige als Namensgeber und Schutzpatrone von Kirchen eingesetzt wurden. Das war keineswegs selbstverständlich, da in der Frühzeit der Kirchengeschichte auch die Heiligenverehrung erst im Entstehen war und darüber hinaus die Verbindung von Heiligenkult und Kirchen keineswegs so selbstverständlich war, wie uns das heute erscheinen mag.

Das Phänomen...

Nachdem sich jedoch die Heiligen als Patrone der Kirchen hatten etablieren können, entwickelte sich die römische Patrozinienlandschaft weiter; und dies in einer Weise, die sich durchaus von dem Rest der christlichen Welt immer wieder deutlich unterschied. Es wurde sehr bald klar, dass die Geschichte der römischen Patrozinien deutliche Phasen aufwies und es im Wesentlichen drei Entwicklungsabschnitte sind, die sich innerhalb des ersten Jahrtausends erkennen lassen und die auch die Struktur dieser Untersuchung beeinflussten.

Die Konstituierungsphase

Die Konstituierungsphase
Die Differenzierungsphase
Die Differenzierungsphase
Die Entwicklungsphasen...

Die Frühphase repräsentiert die Entstehung des Heiligenkults und das erste Auftreten einer frühen Form von Kirchenpatrozinien innerhalb Roms. Sie umfasst die Zeit bis in das dritte Jahrhundert. Die 2. Phase - als Konstituierungsphase bezeichnet - ist die Epoche in der sich das Patrozinium in Rom etablieren konnte und umfasst die Zeit des vierten bis siebten Jahrhunderts. Die 3. Phase, die Differenzierungsphase, sie setzte etwa im 8. Jahrhundert ein, war durch eine wachsende Tiefengliederung des Patroziniums und eine progressive Vielfalt seiner Erscheinungsformen gekennzeichnet.